KURZER WECHSEL ist ein szenisches Streiktraining. Das Forumtheaterstück fragt nach der Möglichkeit
von Streik in der
Pflege in Krankenhäusern. Das zweistündige Stück lädt zu einem interaktiven Theater- und
Diskussionsabend ein. Innerhalb
dessen sollen Dialoge über Arbeitsverhältnisse in der Pflege angestoßen, über die Schwierigkeit zu
Streiken gesprochen
und Formen der Solidarität miteinander erprobt werden. Außerdem wollen wir die Rolle von Geschlecht
im Gesundheitswesen
thematisieren.
"Wir brauchen den Wechsel! Jetzt!
Aber keinen kurzen, sondern einen der bleibt und überlegt ist.
Deswegen wollen wir mit euch ins Gespräch kommen!
Lasst uns zusammen trainieren, wie man sich erhebt,
wie man dem Druck und der Zeitnot, die Stirn bieten kann,
um gemeinsam und laut sagen zu können:
So nicht mehr!”
WIE ES DAZU KAM?
Die "Volksinitative Gesunde Krankenhäuser NRW – für Alle!" startete im September 2020. Sie fordert
den Erhalt von
gemeinnützigen Krankenhäusern und eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung für alle. Durch die
Corona-Pandemie wurde
der schon zuvor herrschende Pflegenotstand weiter verschärft. Die Ausrichtung der Krankenhäuser auf
marktwirtschaftliche
Prinzipien (aka Geld ist wichtiger als Menschen) und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung (80%
Frauen in der
Pflege) ist schmerzhaft spürbar. Wir schließen uns den Forderungen der Volksinitiative an und wollen
uns der Frage
widmen: Wie geht streiken in der Pflege?
In Interviews mit Pflegekräften wurde deutlich, wie schlecht sich Sorge an der eigenen
Haustürschwelle abstreifen lässt.
Das macht es schwieriger Streik als Mittel für bessere Arbeitsbedingungen zu verwenden. Zudem ist
das Arbeit Niederlegen
im Pflege-Bereich in öffentlichen Debatten schnell mit unterlassener Hilfeleistung verknüpft und
damit besonders
moralisch aufgeladen.
Mithilfe des Theaterstücks wollen wir Dialoge über Arbeitsverhältnisse in der Pflege eröffnen, über
widerständige Praxen
im Berufsalltag und über die Schwierigkeit von Streik sprechen. Das Forum soll einen Raum bieten, um
gemeinsam über
solidarische Strategien des Miteinander im Alltag aber auch im Arbeitskampf nachzudenken
WAS IST FORUMTHEATER?
Forumtheater ist ein Format, das vom brasilianischen Theatermacher Augusto Boal entwickelt wurde. Es
hat zum Ziel,
Machtverhältnisse und Unterdrückungen zu untersuchen und soziale Realitäten zu verändern. Im
Forumtheater werden den
Anwesenden mehrere Szenen vorgestellt, die unbefriedigend enden oder eine Frage aufwerfen.
Angeleitet durch die
Moderation werden die Anwesenden ermutigt, die dargestellte Szene im Dialog zu einem besseren Ende
zu bringen oder sich
direkt in die Szenen einzuwechseln und die Protagonist*in zu ersetzen. So können alternative
Handlungsmöglichkeiten
ausprobiert werden – von realistisch bis absurd.
Kontakt
x
Bei Interesse, Fragen und/oder Anmerkungen schreibt uns gerne eine Mail an: kollektiv.care@posteo.de
kollektiv.für.sorge Steffi Günther Spockhövelerstraße 129 58455 Witten t.
015759543957
x
TECH RIDER
[
kollektiv.für.sorge
|
spielstätte
]
LICHT
Allgemeine Information
Wir brauchen eine gut ausgeleuchtete Bühne. Dieses Grundlicht wird die tragende Lichtstimmung
sein. Maximal an zwei Stellen brauchen wir eine Lichtstimmung, die sich vom GL abhebt (ggf.
farblich, gedimmt). Zusätzlich brauchen wir leichtes Publikumslicht.
Material
Wir verzichten an dieser Stelle auf eine genaue Ausführung der lichttechnischen Bedarfe und
gehen davon aus, dass die Studiobühne der Werk°stadt für eine einfache Ausleuchtung der
Bühne ausreichend ausgestattet ist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, können wir in
einem Telefonat gerne Genaueres absprechen.
TON
Allgemeine Information
Es gibt einige Einspieler, die von der Moderation via Smartphone aus angesteuert werden. Wir
brauchen daher einen Miniklinkenanschluss von der Bühne aus.
Material
Soundanlage
Tonpult
Smartphone
1x Audiokabel (x auf Stereo-Miniklinkenstecker 3,5 mm)
VIDEO
1x Beamer
1x Stativ oder Bodenaufbau für Beamer
1x HDMI Kabel
1x Tonkabel von Beamer zu Laptop
Laptop
RAUM/BÜHNENAUFBAU
1x Tanzboden
1x Netz
1x Projektionsleinwand
x
KOLLEKTIV.FÜR.SORGE
kollektiv.für.sorge
ist eine junge interdisziplinäre Gruppe, bestehend aus Theaterpädagog:innen,
Kulturwissenschaftler:innen und Theatermacher:innen. Neben unserer Arbeit in der Kunst- und
Kulturbranche sind wir selbst teilweise im Care-Sektor beschäftigt und teilen einen feministischen
Grundkonsens. Das Kollektiv hat sich für das Theaterprojekt "Kurzer Wechsel" gegründet.
kollektiv.für.sorge sind: